
Hockenheim - Ein Zuhause für die Zukunft
Hockenheim ist eine Weltstadt – eine Stadt, die auf der ganzen Welt bekannt ist. In den USA oder den Emiraten, in China oder in Grönland: ganz gleich, wo Sie unterwegs sind – wenn der Name „Hockenheim“ fällt, vibriert der Asphalt: Ferrari, Silberpfeil, Michael Schumacher, Racing, Speed, röhrende Motoren, Formel 1-Zirkus, Medienrummel, Benzin im Blut, ...
Wer denkt bei so viel Adrenalin schon an Arbeiten, Wohnen, Leben in einem Städtchen mit fast schon dörflichen Strukturen. An Spargel und das mediterrane Klima der Rheinebene. Die kulturellen Reize und die unternehmerische Dynamik der Metropolregion Rhein-Neckar. An die unmittelbare Nähe zu Heidelberg, Speyer und Mannheim. An ein Zuhause, das gerade für Familien faszinierende Zukunftsperspektiven bereithält.
Auf den Weltruhm unserer Stadt sind wir schon ein bisschen stolz. Aber Hockenheim hat als erlebenswerte Stadt viel mehr zu bieten als „PS“. Unsere Verwaltung entwickelt Ideen für die Gestaltung des Lebensraums der Menschen, überlegt, wie die Stadt in der Zukunft aussehen soll, wie wir mobil bleiben, wie Menschen, die aus anderen Ländern zu uns kommen, integriert werden können, wie Kinder in Kitas, Schulen und Vereinen gute Startvoraussetzungen bekommen und ganz vieles mehr. Wir laden Sie ein, Hockenheim zu entdecken und mitzugestalten. Gehen Sie in Hockenheim an den Start – und Sie starten Ihre berufliche Karriere von der „Pole-Position“: vielfältige Berufsbilder, familienfreundliche Strukturen, sichere Arbeitsplätze, und berufliche Perspektiven in allen Facetten.
PS: Viele attraktive Unternehmen haben die Standortvorteile der Region erkannt und bieten ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten in den unterschiedlichsten Branchen.
Aktuelle Meldungen
Führungskräftetraining für die Verwaltung
Neue Arbeitsprozesse werden eingeführt, erprobt und im berufsalltag eingesetzt – auch in einer Stadtverwaltung herrscht in diesem Bereich stetige Weiterentwicklung. Vor kurzem fanden sich die Führungskräfte der Stadtverwaltung Hockenheim zu einem Training in Lobbach zusammen. Dort sensibilisierten die Trainer Dr. Roland Geschwill und Dr. Martina Nieswandt von der „Denkwerkstatt für Manager“ insgesamt 20 Führungskräfte aus der Stadtverwaltung und den Stadtwerken im Tagungszentrum der Manfred-Sauer-Stiftung in Lobbach. Für Führungskräfte ist es besonders wichtig, als Vorbild voranzugehen und die Mitarbeiter auf die sich stetig verändernden Anforderungen und „Change-Prozesse“ vorzubereiten um als Team diese Veränderungen aktiv mitzugestalten.
Auf der Agenda standen Themen wie „wie begegnen wir Veränderungen“, „welche nicht-monetären Faktoren wirken sich auf die Veränderungsbereitschaft aus“ und „was impliziert eine kollegiale Beratung“ in Form von Vorträgen, Übungen und Gesprächen.
So wurden den städtischen Führungskräften Tipps und Handlungsmöglichkeiten mitgegeben, um den beruflich immer schneller werdenden Veränderungen offen zu begegnen und diese nachhaltig zu gestalten.
