Bahnhof
Allgemeines rund um den Bahnhof
Mit einem eigenen Bahnhof zeigt sich Hockenheim nach allen Seiten offen. Er ermöglicht mit zahlreichen Bahnverbindungen, schnell von Hockenheim in Mannheim oder Karlsruhe zu sein. Darüber hinaus verkehren Busse (Stadtbuslinie RingJet und Busverkehr Rhein-Neckar) am Bahnhof.
Der Bahnhof wird von der Deutschen Bahn AG betrieben und liegt im Verbundsystem des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN). Er verfügt über drei Gleise und besitzt zwei ca. 314 Meter lange Bahngleise.
Außerdem befindet sich am Bahnhof eine Verleihstation von VRNnextbike. Das öffentliche Verleihsystem für Fahrräder dient als Ergänzung für den ÖPNV und soll möglichst vielen Zielgruppen (Bürgern, Pendlern,
Touristen) die Möglichkeit zur kostengünstigen, flexiblen und klimafreundlichen Fortbewegung geben.
Der Bahnhof wurde im Zuge der Neubaustrecke Mannheim-Stuttgart errichtet. Im Jahr 1986 wurde der Bahnhof in Betrieb genommen. Die Neubaustrecke und die Rheintalbahn sind im Bahnhof miteinander verknüpft. Es ist – abgesehen von den Endbahnhöfen – die nördlichste der vier Verknüpfungen der Neubaustrecke mit dem Bestandsnetz
Der Bahnhof in Hockenheim verfügte über eines der ersten elektronischen Stellwerke in Deutschland. Das Stellwerk wurde 2016 erneuert.
Barrierefreier Ausbau
Der Bahnhof ist seit Ende Oktober 2016 barrierefrei ausgebaut. Damit wird mobiliätseingeschränkten Personen ermöglicht, leichter die einzelnen Gleise zu erreichen.
Die Maßnahme der Deutschen Bahn erfolgte im Zuge des S-Bahn-gerechten Ausbaus des Bahnhofs Hockenheim. Sie hatte zum Ziel, die barrierefreie Erschließung des Außen- und Mittelbahnsteigs zu ermöglichen. Dafür wurden zwei Aufzüge an den Gleisen eingebaut. Außerdem wurde das Blindenleitsystem mit Begleitstreifen an den Bahnsteigen verbessert. Auch die vorhandene Personenüberführung wurde angepasst.