Generationenbüro
Das Generationenbüro Hockenheim ist eine dezentrale Einrichtung der Stadt, die das Dach über verschiedene Einrichtungen für Familien und ihre Mitglieder bildet.
Die Vernetzung aller Angebote übernimmt dabei das Familiennetzwerk, ein Kooperationsprojekt der Stadt und der ev. und kath. Kirchengemeinde.
Ziel des Generationenbüros ist es Familien mit all ihren Mitgliedern und ihren Bedürfnissen in ihrem Lebensalltag wahrzunehmen, vorhandene Angebote sichtbar zu machen und Möglichkeiten zu eröffnen.Die Krankheitswelle macht auch vor den Einrichtungen der Stadtverwaltung nicht Halt. Dies macht sich insbesondere in den städtischen Kindergärten bemerkbar. Um dennoch eine Betreuung anbieten zu können, springen aktuell Mitarbeitende des Generationenbüros dort ein, wo die personellen Engpässe besonders groß sind.
Aktuelle Hinweise:
Die Krankheitswelle macht auch vor den Einrichtungen der Stadtverwaltung nicht Halt. Dies macht sich insbesondere in den städtischen Kindergärten bemerkbar. Um dennoch eine Betreuung anbieten zu können, springen aktuell Mitarbeitende des Generationenbüros dort ein, wo die personellen Engpässe besonders groß sind. Aus diesem Grund ist das Generationenbüro Stadt Hockenheim ist vorübergehend nur eingeschränkt erreichbar. Bürgerinnen und Bürger können sich in dringenden Fällen gerne per E-Mail an generationenbuero@hockenheim.de wenden
Das zum Generationenbüro gehörende Jugendzentrum (kurz JUZ) bleibt vorübergehend ebenfalls geschlossen. Auch Streesworker Christoph Kanzow ist vorübergehend nur eingeschränkt erreichbar.
Auch die Jungen- und Mädchentreffs werden kurzzeitig ausgesetzt.
Die Ferienwochen sowie die Kurse der Seniorenbeauftragten Kerstin Berger und die Kurse von Frau Reinemuth sowie den externen Honorarkräften bleiben bestehen.
Die Lebens- und Sozialberatung, die ebenfalls im Generationenbüro angesiedelt ist, kann aktuell leider keine Termine vergeben. Das Seniorenbüro bleibt zu den gewohnten Zeiten für Anliegen der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger uneingeschränkt erreichbar (Mail: seniorenbuero@hockenheim.de, Telefon 06205 21-1503, Montag bis Donnerstag 9.00 Uhr bis 12:00 Uhr).
Kurzfristige Änderungen können eintreten. Bei Fragen steht die Leiterin des Fachbereiches Soziales, Bildung, Kultur und Sport, Linda Hoti (Mail: l.hoti@hockenheim.de, Telefon 06205 21-2400) zur Verfügung.
Leitung
Übergeordnete Leitung Generationenbüro
Koordination Familiennetzwerk und Assistenz Generationenbüro
Zu den Einrichtungen des Generationenbüros gehören
Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk
Das Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 12 Jahren von verschiedensten Workshops, über Kindergeburtstage bis hin zur Ferienbetreuung und generationsübergreifenden Angeboten. Mehr Infos auf der Webseite des Kinder- und Jugendbüros.
Die aktuellen Veranstaltungen aus dem Bereich Ferienangebote sind unter www.hockenheim.feripro.de zu finden. Dort kann man sich dann auch anmelden.
Jugendzentrum am Aquadrom
Das Jugendzentrum am Aquadrom ist eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, mit freizeitpädagogischen Angeboten für junge Menschen ab 10 Jahren und sozialpädagogischer Betreuung. Mehr Infos finden Sie auch auf der Webseite des Jugendzentrums.
Mobile Jugendarbeit
Seniorenbüro
Das Seniorenbüro ist eine Informationsstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen. Sie erfasst und koordiniert Angebot für ältere Menschen. Hierbei handelt es sich um ein kostenloses Angebot der Stadtverwaltung Hockenheim.
Seniorenbeauftragte
Lebens- und Sozialberatung
Die Lebens- und Sozialberatung ist ein offenes, vertrauliches und kostenloses Angebot für alle Menschen, die sich in einer persönlichen, sozialen oder familiären Problemsituation befinden. Sie bietet konkrete Unterstützung in Form von Beratungsgesprächen, Hilfe bei sozialrechtlichen Angelegenheiten oder der Weitervermittlung an externe Stellen oder Behörden