Startseite » Kultur » Partnerstädte » Commercy

Commercy

Benefizkonzert Musikkorps der Bundeswehr
Benefizkonzert "45 Jahre Städtepartnerschaft Hockenheim-Commercy" mit dem Musikkorps der Bundeswehr in der Stadthalle Hockenheim im Jahr 2015.

Über die Städtepartnerschaft

Die Stadt Hockenheim unterstützt die Städtepartnerschaft mit Commercy ideell und finanziell in besonderer Weise. In der Folge finden jährlich über 20 Begegnungen auf schulischer-, Vereins- und Verwaltungsebene statt. Die regelmäßig durchgeführte „Woche der Städtepartnerschaft" ist dabei eine eindrucksvolle Dokumentation deutsch-französischer Verständigung.

Äußeres Zeichen der Verbundenheit beider Städte ist das Völkerkreuz auf dem Commercy-Platz im Stiegwiesenpark. Die Junge Union Hockenheim errichtete es in den Jahren 1961/1962 auf Anregung der französischen Freunde. Sein Pendant steht in Commercy. Die Symbolik ist greifbar: Zwei Säulen von sieben Metern Höhe stehen für beide Nachbarvölker. Die Säulen sind in hellgrauem Naturstein und mit Inschriften „Frankreich- Commercy" und „Deutschland-Hockenheim" versehen. Sie werden durch die versöhnende Kraft des sechs Meter hohen Holzkreuzes verbunden.

Besuch in Commercy
Bürgermeister Jérôme Lefèvre (Mitte) begrüßt Gäste aus Hockennehim bei der "Woche der Städtepartnerschaft" im Schloss Stanislaus in Commercy.
Woche der Städtepartnerschaft
Aktivitäten im Rahmen der Städtepartnerschaft

Geschichte

Seit dem 18. April 1970 gibt es zwischen Hockenheim und der lothringischen Stadt Commercy eine offizielle Städtepartnerschaft. Die Bürgermeister Dr. Kurt Buchter und sein französischer Kollege Pierre Santoni unterzeichneten an diesem Tag im Bürgersaal des Rathauses Hockenheim die Partnerschaftsurkunde.

Der Unterzeichnung ging seit 1957 das Bemühen der Jungen Union Hockenheim voraus, mit jungen Franzosen in Verbindung zu treten. Den Aktiven rund um den Vorsitzenden und heutigen Ehrenbürger Adolf Stier lag der europäische Gedanke am Herzen.

Der 1976 gegründete Freundeskreis Hockenheim-Commercy verfolgt das Ziel, den Gedanken der Völkerverständigung und der europäischen Vereinigung zu fördern. Auch die städtepartnerschaftliche Beziehung mit Commercy soll mit Leben gefüllt werden. Das erfolgt u. a. durch Kontakte von Familie zu Familie und die Förderung der Jugendbegegnung.

Jugendliche aus Commercy auf dem Zehntscheunenplatz
Die Zukunft der Städtepartnerschaft: Jugendliche und Kinder aus Hockenheim und Commercy auf dem Zehntscheunenplatz.

Besuch in Commercy

Bei strahlendem Sonnenschein machte sich eine große Hockenheimer Delegation unter der Führung von Bürgermeister Jakob–Lichtenberg im Mai 2022 auf den Weg in die Partnerstadt Commercy.

Nach der kurzweiligen Fahrt war die erste Station das dortige Völkerkreuz. Gebührend zum Anlass des 50. Jährigen Städtejubiläums wurde die Hockenheimer Delegation von Bürgermeister, Maire de Commercy Jérôme Lefèvre aufs herzlichste begrüßt. Zahlreiche Commercianer erwarteten die Freunde aus Hockenheim. Die offizielle Begrüßung am Völkerkreuz nahmen die beiden Präsidenten Robert Maurer und Matthias Stier vor. Während Robert Maurer an die Anfänge zurückblickte an die Rede von Robert Schuman vor 72 Jahren am 9. Mai, dem heutigen Europatag erinnerte und den Weg, welcher zur Städtepartnerschaft führte aufzählte, appellierte Matthias Stier daran die Bürger und vor allen Dingen die Jugend auf dem Weg zu einem friedlichem Europa mitzunehmen. Dazu sind Städtepartnerschaften unerlässlich. So freute sich Matthias Stier auch das die Schulleiterin des Carl Friedrich-Gauß- Gymnasiums Anja Kaiser, zusammen mit der Verbindungslehrerin Frau Lorenz anwesend waren. Nach der feierlichen Kranzniederlegung durch die beiden Bürgermeister Jérôme Lefèvre und Thomas Jakob-Lichtenberg, erklangen durch die Stadtkapelle Municipal Commercy, die franz. sowie die deutsche Nationalhymne. Der Abschluss der Feierlichkeiten bildete die Europahymne. Danach wurden die Quartiere in den jeweiligen Gastfamilien oder im Hotel bezogen
 
 

Im Chateau Stanislas, dem prächtigen und prunkvollen Schloß mitten in Commercy, heute Amtssitz des Bürgermeisters, erneuerten  und bekräftigten beide Bürgermeister mit der Unterzeichnung einer Urkunde die Fortführung der Partnerschaft. Bei seinem Dank an Bürgermeister Jerome Lefèvre sagte Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg „Dank gebührt immer auch den Präsidien und Mitgliedern der Freundeskreise und allen, die diese Partnerschaft durch ihr Engagement erst ermöglichen“. Dabei begrüßte er auch die beiden Präsidenten Robert Maurer aus Commercy und Matthias Stier aus Hockenheim. Der Gemeinderat der Stadt Hockenheim bekennt sich zu dieser Partnerschaft und zeigte dies mit der Anwesenheit der Fraktionsvorsitzenden Markus Fuchs; Adolf Härdle und Frank Köcher Hohn sowie den Stadträten Jochen Vetter und Ingrid von Trümbach-Zofka. „wichtige Bausteine, um die Partnerschaft jung zu halten, sind die Schulen, denn ohne Schulen und den Schüleraustausch gibt es keine Zukunft“, so Jakob-Lichtenberg. Er begrüßte die Rektorin des Gauß-Gymnasiums und die Verbindungslehrerin Elke Lorenz, die sich die Zeit genommen hatten, bei der Bekräftigung der Städtepartnerschaft dabei zu sein. Bürgermeister Jerome Le Fefèvre ging in seiner Rede auf die Invasion Russlands in die Ukraine ein. Er bekräftigte, dass das „Deutsch-französische Duo immer noch von Nöten ist“. Er forderte auf: “Bestärken wir uns darin, dass auch wir auf unserer bescheidenen Ebene ein effizientes Bollwerk gegen den Nationalsozialismus darstellen können, gegen Einzelstaat - Interessen, gegen isolierte Egoismen. Das aktuelle Zeitgeschehen in Frankreich und das, was hinter uns liegt, verpflichten uns zu ständiger Wachsamkeit.“ Lefèvre appellierte an alle: „Lasst uns auf dieser Ebene der jungen Generation ein Gesicht von Europa zeigen, das Lust macht, das begeistert und das gemeinsame Projekt begleitet. Dann und wirklich erst dann, können wir sicher sein, dass wir sowohl 55, 60 und auch 100 Jahre unserer Städte-Partnerschaft feiern werden!“
 
 

Die Urkunde, die beide Bürgermeister unterzeichneten, hatte folgenden Text:
Die seit langem bestehenden freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Einwohnern von Commercy und Hockenheim haben sich zu unser aller Freude zu einer dauernden engen Verbindung unserer beider Städte ausgeweitet. Wir sind glücklich, dies am heutigen Tag durch die Erneuerung einer offiziellen Partnerschaft wieder besiegeln zu können. Die Delegationen beider Städte bekräftigen noch einmal damit in feierlicher Weise im Namen ihrer Bürger den festen Willen zur gegenseitigen Verständigung, zur dauernden Freundschaft und zur herzlichen Zusammenarbeit.
Möge die Partnerschaft unserer beiden Städten und ihren Bürgern zum Segen gereichen! Commercy, den 14. Mai 2022
 
Beim anschließenden Galadiner im Restaurant Les Terrasse konnten sich Stadträtinnen und Stadträte beider Gemeinderäte austauschen. Die beiden Freundeskreise der Städtepartnerschaft hatten sich ebenfalls nach der langen Corona Pause viel zu erzählen.
 

Kontakt

Fachbereich Organisation, IuK und zentraler Service
Rathausstraße 1
68766 Hockenheim
Telefon 06205 210
Fax 06205 212015
Natascha Spahn

Fachbereich Organisation, IuK und zentraler Service
Fachbereichsleiterin

 

Telefon 06205 212100
Fax 06205 212015
Raum 102

Karriere

Starten Sie Ihre Karriere in Hockenheim

Unsere Partner