Sozialamt
Servicecenter
Wartezeiten?
Um Sie schnell bedienen und uns auch Zeit für Ihre Anliegen nehmen zu können, empfehlen wir Ihnen, für Ihren Besuch bei uns telefonisch einen Termin zu vereinbaren.
Ihre Vorteile:
- keine bzw. kurze Wartezeiten
- Sie werden möglichst vom fachlich zuständigen Ansprechpartner betreut
- ist Ihr Ansprechpartner verhindert, können wir Sie rechtzeitig informieren und Ersatztemine oder Alternativen anbieten
- Ihr Ansprechpartner kann sich fachlich auf Ihren Besuch vorbereiten.
Sie haben keinen Termin?
Zu den Öffnungszeiten steht Besuchern ohne Termin in der Regel wenigstens ein Ansprechpartner für allgemeine Fragen zur Verfügung. Allerdings kann nicht garantiert werden, dass ein bestimmter bzw Ihr gewünschter Ansprechpartner zur Verfügung steht. Es muss mit Wartezeiten gerechnet werden. Besucher mit Terminen werden vorrangig bedient.
Telefonische Ansprechzeiten:
Zu den Öffnungszeiten sind wir telefonisch allgemein erreichbar. Ist Ihr Ansprechpartner nicht selbst erreichbar, versuchen wir dennoch gerne, ihnen zu helfen.
Elektronische Anträge und Kommunikation:
Konventionelle E-Mails sind nicht rechtsverbindlich. Damit E-Mails und elektronisch eingereichte Anträge und Dokumente rechtskräftig von uns berücksichtigt werden können, benötigen Sie eine "Qualifizierte Elektronische Signatur" (SigG), oder Sie müssen ein sogenanntes "verifiziertes Mailverfahren" nutzen. Grundsätzlich dürfen wir aus Datenschutzgründen per E-Mail auch keine personenbezogenen Daten an Sie senden, solange Sie sich nicht per qualifizierter, elektronischer Signatur rechtssicher identifiziert haben.
Datenschutz: Betreten der Räumlichkeiten bitte nur nach Aufforderung!
Kontakt
Öffnungszeiten
Allgemeine Öffnungszeit
Persönlicher Kontakt
Fachbereich Soziales, Bildung, Kultur und Sport
Sozialamt
- Wohngeld
- Grundsicherung
- ALG II
- Leistungen Asyl
- Rente
- Elterngeld
- Kindergeld
- Kinderzuschlag
- Rundfunk-Beitrag
Fachbereich Soziales, Bildung, Kultur und Sport
Sozialamt
- Rente
- Grundsicherung
- Elterngeld
- Kindergeld
- Kinderzuschlag
- Kinderbetreuungskosten
- Rundfunk-Beitrag
- Schwerbehinderung
Übergeordnete Dienststellen
Fachbereich Soziales, Bildung, Kultur und SportFormulare und Onlinedienste
-
Altersrente für schwerbehinderte Menschen
Formulare der Deutschen Rentenversicherung. - Antrag auf Versichertenrente (Rentenantrag)
- Anträge der deutschen Rentenversicherung online stellen
-
Ausgleich einer Rentenminderung
Antrag auf Auskunft über die Höhe der Beitragszahlung zum Ausgleich einer Rentenminderung bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters - Auskunfts- und Beratungsstellen - Deutsche Rentenversicherung
-
Formularpaket Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
-
Ihr Rentenkonto online - mit Signaturkarte
Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg bietet die Möglichkeit, direkt auf das eigene Rentenkonto zuzugreifen, zum Beispiel um seriöse Planungsdaten für eine zusätzliche private Altersvorsorge abzurufen. Möglich wird das mit einer Signaturkarte. Die bietet hohe Sicherheit beim Datenschutz.
- Online-Rentenantrag mit eID-Funktion des Personalausweises
- Rentenbeginnrechner
-
Rente wegen Berufsunfähigkeit
Formulare der Deutschen Rentenversicherung.