Frischer Wind in Hockenheim
Neue Talente für eine starke Gemeinschaft
Die Stadt Hockenheim heißt zwölf neue Auszubildende herzlich willkommen in ihrer großen Verwaltungsfamilie. Bei der offiziellen Begrüßung im Bürgersaal des Rathauses betonte Oberbürgermeister Marcus Zeitler die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit: „Kameradschaft bedeutet, gemeinsam an einem Strang zu ziehen.“ Er unterstrich die Wichtigkeit jedes Einzelnen mit einem anschaulichen Vergleich: „Wir sind wie ein Getriebe, bei dem jede kleine Zahnradbewegung den reibungslosen Ablauf sichert. Nur gemeinsam können wir erfolgreich sein, denn jede und jeder ist unverzichtbar für das Ganze.“
Auf Stadtwerke und Verwaltung verteilen sich die zwölf Auszubildende: Hanna Philipp strebt den Beruf der Beamtin im mittleren Dienst an, während Elina Dick und Julia Vöhringer auf eine Laufbahn als Verwaltungsfachangestellte hinarbeiten. Carolin Jäschke absolviert ein Einführungspraktikum. Lina Vincon startet im Bereich Soziales, Bildung, Kultur und Sport ihre Karriere in der Stadtbibliothek als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Im selben Umfeld sammeln Anna Keller und Leonard Gaisbauer Erfahrungen im Rahmen ihrer praxisintegrierten Ausbildung zum Erzieher (PiA) im Park-Kindergarten. Alisha Maurer entschied sich ebenso für das PiA im Friedrich-Fröbel-Kindergarten und Stefania Scarciglia absolviert die Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz im Südstadt-Kindergarten. In der Abteilung Bauen und Wohnen engagiert sich Paul Klein als angehender Umwelttechnologe. Bei den Stadtwerken freut man sich auf Silas Knopf als zukünftigen Elektroniker und Enrico Jablonski, der den Beruf des Anlagenmechanikers anstrebt.
Oberbürgermeister Zeitler gibt den Auszubildenen einige Ratschläge auf den Weg und ermutigt dazu, neue Ideen zu entwickeln: „Es gibt keine dummen Einfälle, nur solche, die sich umsetzen lassen oder eben nicht.“ Zudem appelliert er an den ständigen Fortschritt: „Im digitalen Zeitalter genügt schon ein kurzer Moment der Unachtsamkeit, um den Anschluss zu verlieren.“ Für die motivierten und wissbegierigen jungen Menschen sollte dies jedoch kein Problem sein.
Für diejenigen, die sich für eine Ausbildung bei der Stadt Hockenheim interessieren, sind die Ausbildungsplätze für das Jahr 2026 jetzt online auf dem Karriereportal der Stadt zu finden: https://www.hockenheim.de/1158473.html