Gewinner der Fairtrade Handy-Rallye 2025 in Hockenheim gekürt
Die Stadt Hockenheim war im Sommer Schauplatz einer innovativen Veranstaltung: der Fairtrade Handy-Rallye 2025. Nach wochenlangem Erkunden und Entdecken wurden nun die Gewinnerinnen und Gewinner gekürt, die sich engagiert den Fragen rund um den nachhaltigen Umgang mit Handys gestellt haben.
Glückliche Gewinner
Der Hauptpreis der Rallye ging an Pauline Gerbracht. Der Preis wurde stellvertretend von ihrer Mutter, Johanna Bethge, in einem feierlichen Rahmen entgegengenommen. Pauline Gerbracht setzte sich gegen eine Vielzahl von Mitstreitenden durch und bewies nicht nur Wissen, sondern auch Interesse und Engagement für das zentrale Anliegen der Veranstaltung: den bewussten Umgang mit alltäglichen Technologien und die Förderung fairer Handelspraktiken.
Neben dem Hauptgewinn wurden Rennstadtkarten im Wert von jeweils zehn Euro an zehn engagierte Teilnehmende vergeben. Zwei der glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner, Georg Kahl und Karin Ruinies-Hennig, waren bei der Preisvergabe anwesend und berichteten begeistert von ihrer Erfahrung, die Rallye mit dem Fahrrad erkundet zu haben.
Eine Sinnvolle Schnitzeljagd
Die Rallye bot eine informative und spannende Reise durch Hockenheim. An verschiedenen Stationen, darunter die Buchhandlung Gansler, der Hockenheimer Marketing Verein e.V. und der Arche Weltladen, konnten Teilnehmende wertvolle Informationen über die globale Wertschöpfungskette von Smartphones und die Bedeutung fairen Handels gewinnen.
Bürgermeister Matthias Beck zeigte sich beeindruckt von der Schnitzeljagd und lobte die engagierten Teilnehmenden. Er betonte: „Es ist inspirierend zu sehen, wie viele Bürgerinnen und Bürger sich aktiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen und Verantwortung für unsere gemeinsame Zukunft übernehmen. Ihr Engagement ist ein wichtiger Beitrag für eine bessere, faire und nachhaltige Welt.“
Inspiration für eine nachhaltige Zukunft
Die Fairtrade Handy-Rallye 2025 wurde von der Handy-Aktion Baden-Württemberg initiiert und verfolgt das Ziel, die ökologischen und sozialen Auswirkungen des Handykonsums sichtbar zu machen. Durch Aktionen wie das Sammeln alter Mobiltelefone, die im Arche Weltladen und im Rathaus fachgerecht recycelt werden, engagiert sich die Initiative für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen und Fairness im Handel.
Auch in Zukunft plant die Gruppe Fairtrade-Stadt Hockenheim nachhaltige Veranstaltungen: am Mittwoch, den 10. Dezember 2025, lädt das Team ab 15:30 Uhr im Hoggema Treff zum weihnachtlichen Beisammensein ein. Bei Glühwein und Punsch gibt es faire Schoko-Weihnachtsmänner und für Kinder die Gelegenheit, faire Stoffbeutel zu bemalen.













