Hockenheim setzt weiterhin auf Fairtrade
Seit 2019 ist Hockenheim nicht nur für seinen Rennsport bekannt, sondern auch für sein Engagement im Bereich des fairen Handels und der Nachhaltigkeit. Vor sechs Jahren erhielt die Stadt den Titel Fairtrade-Stadt und kann diesen nun erneut für zwei Jahre tragen. Der Titel wird jeweils für zwei Jahre vergeben, und nach Ablauf dieser Frist überprüft Fairtrade Deutschland e.V., ob alle Kriterien weiterhin erfüllt sind.
„Dank der großartigen Arbeit unserer Fairtrade-Partner und der Steuerungsgruppe ist es uns möglich, vor Ort ein starkes Zeichen für fairen Handel zu setzen und eine sozial gerechte Welt zu fördern“, erklärt Oberbürgermeister Marcus Zeitler zur Rezertifizierung. „Wenn Kunden die Möglichkeit haben, fair gehandelte Produkte zu wählen, tragen sie zu positiven Veränderungen bei.“
Elke Schollenberger, aktiv in der Steuerungsgruppe, äußert sich ebenfalls begeistert: „Jedes Jahr schließen sich mehr Menschen in Hockenheim der Initiative an. Neue Mitglieder sind immer willkommen, da ihr Engagement Hockenheim zur Fairtrade-Stadt macht. Die Teilnahme ist einfach: Zwei fair gehandelte Produkte in das tägliche Leben oder Sortiment integrieren reicht aus, um Einfluss zu nehmen.“
Interessierte, die mehr über die Fairtrade-Partnerschaften oder eine mögliche Mitgliedschaft erfahren möchten, können sich per E-Mail an fairtrade@hockenheim.de wenden oder sich auf der Webseite www.hockenheim.de/fairtrade-stadt informieren.
Warum Fairtrade wichtig ist
Die Fairtrade-Ziele stimmen mit denen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung überein und fokussieren sich auf Armutsbekämpfung, nachhaltigen Konsum, faire Arbeitsbedingungen, Geschlechtergerechtigkeit und die Wahrung der Menschenwürde. Diese Themen können in Hockenheim umgesetzt werden, indem die Menschen bei ihren Kaufentscheidungen darauf achten, ob Produkte unter fairen Bedingungen hergestellt wurden. Jeder Konsument hat die Möglichkeit, mit seinem Einkauf dazu beizutragen.
Fairtrade ist mehr als nur Produktetiketten
Die Fairtrade-Steuerungsgruppe kümmert sich nicht nur um die Partnerschaften, sondern organisiert auch diverse Veranstaltungen. Zum Beispiel können bei Kleidertauschpartys gut erhaltene Kleidungstücke gegen neue Lieblingsstücke getauscht werden, was sowohl Umwelt als auch Klima schützt, indem die CO₂-Belastung aus der Herstellung reduziert wird. Auch Filmabende und Vorträge zu Fairtrade-Themen werden regelmäßig veranstaltet.
Aktuelle Veranstaltungen sind im Veranstaltungskalender der Stadt zu finden: https://www.hockenheim.de/veranstaltungen.














