Zwischen Wald und Weiblichkeit: Gisela Späths kunstvolle Entdeckungen

Von links nach rechts: Tina Fast vom Fachbereich SBKS, Oberbürgermeister Marcus Zeitler, Künstlerin Gisela Späth, Linda Hoti vom Fachbereich SBKS, Vorsitzender des Kunstverein Hockenheim e.V. Christian Kramberg und Isolde Scheuermann vom Fachbereich SBKS freuen sich über die ausgestellten Werke. (Bild: Stadtverwaltung Hockenheim)

Am Montag, den 18. August 2025, wurde die Kunstausstellung von Gisela Späth im Rathaus Hockenheim eröffnet. Oberbürgermeister Marcus Zeitler schickte die Gäste auf eine spannende Reise durch die ausgestellten Werke. Er würdigte die Bilder für ihren breiten Interpretationsspielraum und berichtete, dass er selbst schon einige gute Diskussionen über die Bedeutung der Kunstwerke geführt habe.

„Hockenheim ist nicht nur für seine Rennstrecken oder sein Schwimmbad bekannt. Vor allem die Menschen in sind es, die den Namen Hockenheim weit über die Standgrenzen hinaus verbreiten.“, lobte Oberbürgermeister Zeitler. Ein großes Dankeschön ging an die Fachbereichsleitung Linda Hoti, Tina Fast und Isolde Scheuermann vom Fachbereich Soziales, Bildung, Kunst und Sport (SBKS), sowie an den Kunstverein Hockenheim e.V. für die gelungene Organisation.

Christian Kramberg, der 1. Vorsitzende des Kunstvereins, erinnerte daran, dass Gisela Späth 2002 bei der Gründung des Vereins half und dankte ihr für ihren seither unermüdlichen Einsatz bei der gemeinsamen Reise.

Künstlerin Gisela Späth (rechts) und Vorsitzender des Kunstvereins Hockenheim e.V. Christian Kramberg (zweiter v.r.) überreichen Marcus Zeitler (links) ein Kunstwerk als Dank für die gelungene Ausstellung. (Bild: Stadtverwaltung Hockenheim)   

Gisela Späths Kunst schöpft ihre Inspiration aus der Natur – besonders aus dem Wald – und aus Themen wie Frau sein und Gesellschaft. Seit 1973 lebt sie in Hockenheim, wo die Kunst ihr geholfen hat, die Region kennenzulernen. Einige ihrer Werke sind von den Spargelfeldern und dem Altrhein inspiriert. Die Künstlerin lud die Besucher herzlich ein: „Jeder sieht die Werke mit seinen eigenen Erlebnissen und Gedanken. Kommen Sie und erleben Sie es selbst.“ Als Dankeschön überreichte sie der Stadt eines ihrer Gemälde.

Die Preise der Bilder können bei der Künstlerin Gisela Späth direkt angefragt werden. Die Einnahmen werden von ihr an den Förderverein Gartenschaupark Hockenheim gespendet. Die Werke können noch bis in den Herbst hinein, zu den üblichen Öffnungszeiten, im 1. Obergeschoss des Rathauses bewundert werden.

Kontakt

Stabsstelle OB - Kommunikation: Abteilung externe und interne Kommunikation
Rathausstraße 1
68766 Hockenheim
Telefon 06205 210
Fax 06205 212990
Christoph Henninger

Stabsstelle OB - Kommunikation

Persönlicher Referent des Oberbürgermeisters & Leitung Stabsstelle

Telefon 06205 212020
Fax 06205 212015
Raum 118
Svenja Pastoors

Stabsstelle OB - Kommunikation
Abteilung Externe und Interne Kommunikation
Pressesprecherin

Telefon 06205 212021
Raum 109
Lisa Tremblay

Stabsstelle OB - Kommunikation
Abteilung Externe und Interne Kommunikation
Social-Media-Redakteurin

Telefon 06205 21 2022
Raum 109

Karriere

Starten Sie Ihre Karriere in Hockenheim

Unsere Partner